Öffnungszeiten heute: von 08:00 bis 19:00 Uhr
Muskelabbau vorbeugen
AdobeStock/Ilona
Symbolbild

Krankheit, ein Unfall oder Pflegebedürftigkeit – es gibt viele Gründe für vorübergehende oder länger andauernde Bewegungsunfähigkeit bzw. Bettlägerigkeit. Mit gezielter Gymnastik – auch im Bett – können Sie Muskelabbau verhindern.

Viele haben es selbst schon einmal erlebt: Nach zwei Wochen Bettruhe wegen Grippe, Bronchitis oder einem Infekt ist oft schon der Weg zur nächsten Bushaltestelle mit Anstrengung verbunden. Aber nicht nur Musekelabbau nach Krankheit, sondern auch längere Pausen im Alltag – wie z.B. erholsame Strandurlaube – machen sich durch Muskelabbau bemerkbar: Der Körper fühlt sich schlapp und kraftlos an. Was können Sie dagegen tun?

Muskelaufbau schnell beginnen

Wenn Körperteile über mehrere Wochen nicht bewegt werden, kommt es zum Muskelabbau. Der Fachbegriff dafür ist Muskelatrophie. Eine Untersuchung aus Dänemark zeigte, dass schon zwei Wochen mit einer Knieschiene bei den Teilnehmern dazu führte, dass die Muskelkraft um bis zu einem Drittel abnahm. Um Muskelabbau nach Krankheit oder Unfall entgegenzuwirken ist es wichtig, möglichst schnell wieder aktiv zu werden. Physiotherapie kann Ihnen dabei helfen, Ihre Beweglichkeit und Kraft wiederherzustellen. Auch eine frühzeitige Mobilisierung nach einer Operation oder einem Unfall kann Muskelabbau verhindern oder reduzieren.

Regelmäßige Bewegung ist ein weiterer wichtiger Faktor, der Muskelabbau verhindern kann. Das bedeutet nicht, dass Sie gleich wieder mit intensivem Sport beginnen sollten, um Muskelabbau nach einer Krankheit den Kampf anzusagen. Schon leichte Dehnungs- oder Kräftigungsübungen reichen oft aus, um die Muskulatur zu erhalten und zu stärken. Auch Spaziergänge und andere leichte körperliche Betätigungen bringen den Körper wieder in Bewegung und fördern den Muskelaufbau.

Bettgymnastik für Muskelaufbau

Hier stellen wir Ihnen einige Übungen für den Muskelaufbau vor, die Sie bei Bedarf auch als Bettgymnastik durchführen können:

  1. Legen Sie sich auf den Rücken und strecken Sie die Beine lang aus. Strecken Sie erst die Zehen so weit wie möglich aus, als würden Sie auf Zehenspitzen laufen. Ziehen Sie dann die Zehen so weit wie möglich Richtung Knie. Machen Sie mit jedem Fuß zehn Wiederholungen!

  2. Legen Sie sich auf den Rücken und strecken Sie die Beine lang aus. Beugen Sie dann ein Knie langsam an und ziehen dabei die Ferse über am Untergrund entlang Richtung Po. Strecken Sie anschließend das Bein wieder aus. Wiederholen Sie die Übung mit jedem Bein zehn Mal.

  3. Legen Sie sich auf den Rücken. Legen Sie die Arme neben dem Körper ausgestreckt ab. Die Hand-Innenflächen zeigen zum Körper. Heben Sie beide Arme gleichzeitig gestreckt an und legen Sie anschließend wieder ab. Heben und senken Sie die Arme in einer langsamen, fließenden Bewegung. Atmen Sie beim Heben ein und beim Senken aus. Wiederholen Sie die Übung zehn Mal.

  4. Legen Sie sich auf den Rücken, winkeln Sie die Beine an und stellen die Füße auf. Die Arme liegen seitlich neben dem Körper. Heben Sie das Becken an, bis der Rücken eine gerade Linie bildet. Legen Sie dann den Po langsam wieder auf dem Untergrund ab. Wiederholen Sie die Bewegung zehn Mal.

  5. Setzen Sie sich anschließend für alle weiteren Übungen aufrecht hin – zum Beispiel auf die Bettkannte. Beugen Sie im Sitzen die Unterarme im rechten Winkel zum Körper. Die Oberarme liegen nah am Körper. Die Daumen zeigen nach oben. Bewegen Sie nun die Unterarme aus dem Ellbogen heraus auf und ab. Machen Sie zehn Wiederholungen.

  6. Ziehen Sie im aufrechten Sitz ein Knie so weit wie möglich zum Oberkörper hoch. Lassen Sie dann das Bein sinken und stellen den Fuß wieder stabil auf dem Boden ab. Machen Sie die Übung auf jeder Seite zehn Mal!

  7. Legen Sie im Sitzen einen Arm ausgestreckt auf das gegenüberliegende Knie. Heben Sie den Arm dann ausgestreckt nach oben – die Hand beschreibt dabei einen Halbkreis. Schauen Sie dem Arm nach, indem Sie den Kopf von der Körpermitte zur Schulter drehen. Machen Sie die Übung mit jedem Arm zehn Mal.

Die Übungen zum Muskelaufbau sollten drei Mal pro Tag gemacht werden, dabei jeweils zwei Durchläufe.

Muskelabbau im Alter

Muskelabbau im Alter betrifft uns alle! Im zunehmenden Alter kommt es oft zu einem Abbau von Muskelmasse und -kraft. Dieser Prozess wird als Sarkopenie bezeichnet und betrifft besonders Menschen ab 50 Jahren. Denn als Faustregel gilt: Ab dem 30. Lebensjahr baut der Körper pro Jahr ein Prozent Muskelmasse ab. Die Folgen von Muskelabbau im Alter können gravierend sein: reduzierte Beweglichkeit, erhöhte Sturzgefahr und ein allgemein schlechterer Gesundheitszustand.

Bei älteren Menschen und pflegebedürftigen Angehörigen ist es beim Muskelaufbau besonders wichtig, auf schonende Übungen und viele kurze Pausen zu achten. Einige wichtige Hinweise zur Durchführung von Übungen gegen Muskelabbau im Alter mit pflegebedürftigen Angehörigen finden Sie in der Infobox.

Übungen gegen Muskelabbau bei Pflegebedürftigen

Lassen Sie Pflegebedürftige nur Übungen machen, die diese aus eigener Kraft durchführen können. Achten Sie darauf, dass bei den Übungen das Bett möglichst flach eingestellt ist. Ersetzen Sie das Kissen durch eine Nackenrolle. Stellen Sie für Übungen im Sitzen das Bett so ein, dass der Rücken abgestützt ist.

Falls Sie unsicher sind, welche Übungen gegen Muskelabbau im Alter in Ihrem speziellen Fall geeignet sind, lassen Sie sich von einem Physiotherapeuten beraten! Die Durchführung der Übungen mit Ihren pflegebedürftigen Angehörigen kann nach Absprache auch von Pflegekräften übernommen werden. Senioren, die nicht bettlägerig sind, sollten die Übungen gegen Muskelabbau im Alter möglichst durch leichten Ausdauersport wie Wandern, Nordic Walking, Schwimmen, Aquagymnastik, Yoga oder ein Krafttraining ergänzen.

Für den Aufbau von Muskeln sind auch Proteine aus der Nahrung unbedingt notwendig. Diese können durch ein Proteinpulver z.B. Molkeneiweiß oder durch die Einnahme von Aminosäuren als Bausteine der Eiweiße ergänzt werden, gerade bei älteren Menschen, die aus den verschiedensten Gründen nicht mehr vielfältig essen. In Ihrer Apotheke erhalten Sie sowohl Eiweißpulver wie auch hochwertige, ausgewogenen Aminosäurekombinationen zum Einnehmen.

Nackenrolle verwenden

Für Bettgymnastik zum Muskelaufbau benötigen Sie keine Matten, Hanteln, Bälle oder Tücher. Sie können sofort loslegen! Am besten funktioniert der Muskelaufbau, wenn Sie die kurzen Übungseinheiten mehrmals am Tag durchführen. Beachten Sie bei den Übungen im Liegen, dass Ihr Nacken gut abgestützt ist! Verwenden Sie am besten statt Ihrem Kissen eine Nackenrolle. Wir beraten Sie dazu gerne.

Michael Glock,

Ihr Apotheker

Aktions-Angebote

45% gespart

GINGIUM

120 mg Filmtabletten 1)

Zur symptomatischen Behandlung von hirnorganisch bedingten geistigen Leistungseinbußen.

PZN 14171188

statt 92,99 2)

120 ST

51,49€

Jetzt bestellen
34% gespart

IBU

400 akut-1A Pharma Filmtabletten 1)

Entzündungshemmendes und schmerzstillendes Arzneimittel bei Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, Regelschmerzen und bei Fieber.

PZN 7754334

statt 6,78 2)

30 ST

4,49€

Jetzt bestellen
25% gespart

LOCERYL

Nagellack gegen Nagelpilz DIREKT-Applikat. 1)

Zur Behandlung von Pilzerkrankungen der Nägel ohne Beteiligung der Nagelwurzel.

PZN 11286175

statt 37,49 2)

3 ML (9330,00€ pro 1l)

27,99€

Jetzt bestellen
25% gespart

SOVENTOL

Hydrocortisonacetat 0,5% Creme 1)

Bei mäßig ausgeprägten geröteten entzündlichen oder allergischen Hauterkrankungen.

PZN 10714350

statt 10,97 2)

15 G (552,00€ pro 1kg)

8,28€

Jetzt bestellen
30% gespart

AVENE

Hydrance BOOST feuchtigkeitsspend.Serum-Konz

Feuchtigkeitsserum. Versorgt die Haut über 48 Stunden mit Feuchtigkeit und stellt das Gleichgewicht der feuchtigkeitsarmen, empfindlichen Haut wieder her.

PZN 17880502

statt 32,90 3)

30 ML (766,67€ pro 1l)

23,00€

Jetzt bestellen
25% gespart

FORMOLINE

L112 Extra Tabletten

Lipidbinder zur Unterstützung der Behandlung von Übergewicht.

PZN 13352309

statt 37,90 3)

48 ST

28,49€

Jetzt bestellen
26% gespart

FERROTONE

Eisen m.Apfelkonzentrat u.Vitamin C Btl.

Der flüssige Eisenlieferant aus natürlicher Quelle.

PZN 10399670

statt 15,45 3)

14X25 ML (32,83€ pro 1l)

11,49€

Jetzt bestellen
20% gespart

BEPANTHOL

Lipstick

Der Bepanthol Lipstick schützt und regeneriert trockene und spröde Lippen. Mit UVA- und UVB-Lichtschutzfilter, Vitamin E und Depanthenol. Für gepflegte Lippen.

PZN 2605026

statt 4,99 3)

4.5 G (886,67€ pro 1kg)

3,99€

Jetzt bestellen
19% gespart

COMPEED

Herpesbläschen Patch Applikator HRA

Zur Behandlung von Lippenherpes.

PZN 16349822

statt 14,19 3)

15 ST

11,49€

Jetzt bestellen
Unser Angebot

PHYTOHUSTIL

Hustenreizstiller Sirup

Bei Schleimhautreizungen im Mund- und Rachenraum und damit verbundener trockener Reizhusten.

PZN 425478

150 ML (46,60€ pro 1l)

6,99€

Jetzt bestellen
26% gespart

OCTENISEPT

Wund-Desinfektion Lösung

Farblose Lösung als Spray zur Wund-Desinfektion bei akuten und chronischen Wunden.

PZN 7463832

statt 10,08 3)

50 ML (149,80€ pro 1l)

7,49€

Jetzt bestellen
29% gespart

ALLEGRA

Allergietabletten 20 mg Tabletten 1)

Schnelle Linderung von Allergiesymptomen. Bilastin ist ein Antihistaminikum der jüngsten Generation.

PZN 18113489

statt 12,58 2)

20 ST

8,99€

Jetzt bestellen
24% gespart

FERRO

SANOL duodenal Hartkaps.m.msr.überz.Pell. 1)

Das Arzneimittel wird angewendet bei Eisenmangel, insbesondere Eisenmangelanämie, während der Schwangerschaft und Stillzeit; im Kindesalter; bei eisenarmer Diät, nach chronischen und akuten Blutverlusten.

PZN 2799421

statt 26,32 2)

100 ST

19,99€

Jetzt bestellen
21% gespart

BUSCOPAN

plus 10 mg/500 mg Filmtabletten 1)

Buscopan plus hilft bei krampfartigen Schmerzen und gegen Regelschmerzen.

PZN 2483617

statt 13,99 2)

20 ST

10,99€

Jetzt bestellen
25% gespart

VIVIDRIN

Azelastin 0,5 mg/ml Augentropfen 1)

Zur Behandlung und Vorbeugung von Symptomen allergischer Beschwerden am Auge.

PZN 12910546

statt 13,24 2)

6 ML (1665,00€ pro 1l)

9,99€

Jetzt bestellen
24% gespart

NASIC

Nasenspray 1)

Zur Abschwellung der Nasenschleimhaut bei Schnupfen.

PZN 705309

statt 7,25 2)

10 ML (549,00€ pro 1l)

5,49€

Jetzt bestellen
22% gespart

FEMIBION

Menopause Hitzewallungen Tabletten

Nahrungsergänzungsmittel mit Hopfenextrakt bei Beschwerden in den Wechseljahren.

PZN 19150446

statt 17,99 3)

30 ST

13,99€

Jetzt bestellen
24% gespart

LIVOCAB

direkt Kombi 4 ml Augentr.+5 ml Nasenspray 1)

Zur Behandlung der Beschwerden einer allergisch ausgelösten Entzündung der Bindehaut, zur Behandlung von Beschwerden bei allergischem Schnupfen.

PZN 676789

statt 20,36 2)

1 P

15,49€

Jetzt bestellen

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.
1) Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
2) Angabe nach der deutschen Arzneimitteltaxe Apothekenerstattungspreis (AEP). Der AEP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AEP ist ein von den Apotheken in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel. Er entspricht in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Abgabepreis, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet. Der AEP ist der allgemeine Erstattungspreis im Falle einer Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen, vor Abzug eines Zwangsrabattes (zur Zeit 5%) nach §130 Abs. 1 SGB V.
3) Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

Der Artikel hat Ihnen gefallen?

Dann teilen Sie ihn doch mit anderen.

Das könnte Sie auch interessieren

Flora-Apotheke

Kontakt

Tel.: 06051/8881150

Fax: 06051/8881149


E-Mail: info@flora-gelnhausen.de

Internet: http://www.flora-gelnhausen.de/

Flora-Apotheke

Weißkirchenweg 11

63571 Gelnhausen

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08:00 bis 19:00 Uhr


Samstag
08:00 bis 19:00 Uhr


10 %

Ihr exklusiver Rabatt

Einfach diese Abbildung auf Ihrem Smartphone vorzeigen oder hier downloaden und 10 % Rabatt auf einen Artikel ab einem Einkauf ab 10,- € bekommen. Gilt nicht für das verschreibungspflichtige Sortiment.

Aktionsartikel, Doppelrabattierungen und Rezeptzuzahlungen sind leider ausgenommen.

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.
1) Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
2) Angabe nach der deutschen Arzneimitteltaxe Apothekenerstattungspreis (AEP). Der AEP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AEP ist ein von den Apotheken in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel. Er entspricht in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Abgabepreis, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet. Der AEP ist der allgemeine Erstattungspreis im Falle einer Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen, vor Abzug eines Zwangsrabattes (zur Zeit 5%) nach §130 Abs. 1 SGB V.
3) Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

powered by apovena.de