Wohltuende Wickel und Auflagen
http://AdobeStock/GrecaudPaul
Symbolbild

Nicht nur in der kalten Jahreszeit sind Wickel und Auflagen beliebte Hausmittel, um Fieber und Schmerzen zu lindern und Entzündungen entgegenzuwirken.

Egal ob Hals- oder Gelenkschmerzen, Husten oder Fieber: Gegen viele Beschwerden sind Wickel und Auflagen ergänzende, wirksame Hausmittel. Lesen Sie hier, wie Ihnen Wickel und Auflagen mit natürlichen Zusätzen bei verschiedenen Beschwerden wohltuende Linderung verschaffen können.

Wirkung von Wickeln und Auflagen

Natürlich – Wadenwickel gegen Fieber kennt jede(r). Aber Wussten Sie schon, dass Wickel auch bei anderen Beschwerden und an anderen Körperteilen zum Einsatz kommen können? Auf Grund ihrer wohltuenden Wirkweise sind sie ein seit langer Zeit bewährtes Hilfsmittel zur Heilung und Stärkung des Körpers.

Wickel und Auflagen wirken vornehmlich durch den Temperaturreiz. Meistens wird er durch Wärme hervorgerufen, aber bei manchen Beschwerden kommt auch Kälte zum Einsatz.

Außerdem entfaltet die angewendete Wirksubstanz (ätherischen Öle aus Heilkräutern oder natürliche Substanzen wie z.B. Quark, Kartoffeln) mittels des Wickels oder der Auflage ihre lindernde Wirkung.

Nicht zuletzt ist die menschliche Zuneigung, die bei der Anwendung von Wickeln und Auflagen notwendig ist, ein bedeutender Faktor der Ganzheitlichkeit auf dem Weg zu Ihrer Genesung. Somit sind Wickel und Auflagen in jedem Alter ein wohltuender Beitrag zur Gesundheit.

Wickel oder Auflage?

Der Unterschied zwischen Wickel und Auflage ist leicht erklärt.

  • Wickel: Der Wickel wird – wie der Name schon sagt – um das ganze betroffene Körperteil oder bei Wickeln gegen Husten oder Bauchschmerzen um den ganzen Oberkörper gewickelt. Die Anwendung erfolgt im Liegen und eine Nachruhe ist obligatorisch.
  • Auflage: Eine Auflage eignet sich für eine kleinere Körperregion, beispielsweise für das Herz- oder die Blasengegend. Die Anwendungsdauer ist flexibel, man ist beweglicher und eine Auflage kann auch über Nacht benutzt werden.

Wickel richtig anwenden

Um Wickel und Auflagen richtig anzuwenden, braucht es nicht viel, aber dennoch sollten Sie einige grundlegende Regeln beachten.

Ruhezeit wichtig

Zu einem Wickel gehört unbedingt eine Nachruhe. Ein Wickel wirkt auf den ganzen Organismus und es ist wichtig, dem Körper Zeit zu geben, die empfangenen Wirkreize zu verarbeiten. Eine sich anschließende Ruhezeit von 10 – 20 Minuten ist ideal.

Heiße oder kalte Wickel

Ob ein Wickel oder eine Auflage kalt oder warm sein soll, leitet sich im Wesentlichen von den Symptomen ab. Wickel gegen Entzündungen, gegen Fieber, Halsschmerzen und stumpfe Verletzungen sollten eher lauwarm oder gar kalt sein, während Wickel gegen Husten warm sein sollten, um die Schleimlösung zu fördern. Ihre Apotheke berät Sie gern über den passenden Wickel bei Ihren Symptomen.

Welche Wirksubstanzen sind geeignet?

Kräutersud, ätherische Öle, Salben oder auch Lebensmittel wie Honig, Kartoffeln, Essig, Senf oder Quark, die in den meisten Küchen ohnehin vorrätig sind: Für Wickel und Auflagen eignen sich die verschiedensten Wirkstoffe. Auch in Ihrer Apotheke finden Sie verschiedenste Präparate, die für Wickel und Auflagen geeignet sind, wie Kräuteressenzen (z.B. fertige Mischungen, die u.a. Rosmarinöl, Arnikatinktur, Zitronenöl etc. enthalten, ätherische Öle (z.B. Lavendel, Eukalyptus, Melisse, etc. wobei diese 10% in einem Pflanzenöl verdünnt werden) oder lose Kräuter (z.B. Thymian), mit denen Sie einen Sud zubereiten können. Außerdem erhalten Sie in Ihrer Apotheke auch schon fertige Wickelpakete. Wir erklären Ihnen gern, welche Wirkstoffe bei Ihren Beschwerden angewendet werden können.

Ein besonderes Beispiel für ein traditionelles Hausmittel aus der Apotheke ist die essigsaure Tonerde, ein Aluminiumsalz der Essigsäure, das u.a. bei stumpfen Verletzungen, Insektenstichen und Sonnenbrand zum Einsatz kommt.

Ein Wickel besteht in der Regel aus zwei Lagen. So einfach können Sie einen Wickel herstellen:

  • Auf ein möglichst dünnes Baumwoll-, Wolle- oder Seidentuch tragen Sie die Wirksubstanz auf. Verwenden Sie Naturmaterialien, dass kein Hitzestau entstehen kann. Wenn es ein warmer Wickel sein soll, wärmen Sie das Tuch vorher gut an.
  • Salbe tragen Sie etwa messerrückendick auf.
  • Bei Wickeln mit Senf, Heilerde oder Kartoffeln schlagen Sie die Wirksubstanz in das Tuch so ein, dass es durch eine Lage von der Haut getrennt ist. Öle und Salben können Sie auch direkt auf die Haut auftragen (Achtung: ätherische Öle niemals unverdünnt auf die Haut auftragen, sondern immer ein Trägeröl wie z.B. Mandelöl verwenden). 
  • Legen Sie das warme Tuch auf die Haut. Mit einem zweiten, größeren Tuch oder einem Schal, am besten aus Wolle, fixieren Sie das Tuch. Schlagen Sie das lange Tuch einmal um das gesamte Körperteil. Lassen Sie dann den Wickel ca. 15-20 Minuten einwirken (kürzer, falls es unangenehm wird).
  • Entfernen Sie das Tuch mit der Wirksubstanz und ruhen Sie unter dem größeren Wickeltuch noch mindestens 10 Minuten nach.     

Linderung bei verschiedenen Beschwerden durch Wickel und Auflagen

Je nachdem, welche Beschwerden Sie haben, können Wickel und Auflagen mit entsprechenden Wirksubstanzen hilfreich sein. Wir haben hier einige Beispiele für Sie zusammengestellt.

Bei Prellungen, Verstauchungen oder Entzündungen, Gelenkschwellungen, Arthrose oder die Insektenstiche, die sich durch Schwellungen, Rötungen und Schmerzen äußern, können Ihnen kalte Wickel oder Auflagen helfen.

Passende Wirkpräparate sind essigsaure Tonerde oder fertige Mischungen mit Rosmarinöl, Arnikatinktur und Zitronenöl bei Verstauchungen und Prellungen sowie Gelenkentzündungen. Quark bei Insektenstichen oder Halsschmerzen bzw. Halsentzündung, Milchstau und beginnender Brustentzündung bei stillenden Müttern.
Bei Fieber ist es wichtig, den Körper nicht zusätzlich zu belasten. Deshalb sollten Sie beispielsweise Wadenwickel nie mit eiskaltem, sondern mit lauwarmem Wasser herstellen. Fügen Sie dem Wasser einen Schuss Essig hinzu, empfehlenswert sind 5 EL Essig auf 1 Liter Wasser. Essig wirkt erfrischend und hilft, die Wärme aus dem Körper zu leiten.
Bei Halsschmerzen können warme und kalte Wickel angewendet werden. Entscheidend ist neben der Symptomatik dabei vor allem Ihr Wohlbefinden. Bei starken Schluckbeschwerden machen Sie am besten einen abschwellenden kalten Wickel. Quarkwickel oder Wickel mit Zitrone können die Halsschmerzen deutlich lindern. Leiden Sie auch an Heiserkeit, empfiehlt sich ein durchblutungsfördernder warmer Wickel. In lauwarmem Wasser, Öl oder in Quark vermischte ätherische Öle (z.B. Salbei oder Eukalyptus) können den Heilungsprozess unterstützen.
Warme Brustwickel gegen Husten sind nicht nur wohltuend, sondern auch hochwirksam. Durch die entstehende Tiefenwärme wird der Stoffwechsel in den Lungen und Bronchien angeregt und der Schleim gelöst.

Bei Husten können Sie aus besonders vielen Wirkpräparaten wählen:

Kartoffelwickel: 1-2 Kartoffeln weichkochen, zerdrücken und etwas abgekühlt in ein Baumwolltuch einwickeln
Honigwickel: Honig messerrückendick auf ein Baumwolltuch auftragen oder fertige Bienenwachswickel verwenden
Thymian- oder Lavendelwickel: Baumwolltuch in lauwarmem Thymiansud tränken bzw. 10% Lavendelöl verwenden und auflegen
Bienenwachswickel sind besonders für Kinder geeignet. In der Apotheke erhalten Sie spezielle Sets mit Bienenwachsplatten in verschiedenen Größen, die Sie leicht erwärmen müssen und die eine besonders effektive Tiefenwärme erzeugen.
Bekannt als Zwiebelsäckchen: Dafür eine rohe Zwiebel in kleine Würfelchen schneiden, leicht erwärmen, in ein Baumwolltuch einschlagen und als Säckchen ans Ohr legen. Die ätherischen Öle der Zwiebel steigern die Durchblutung im Ohr, lindern die Schmerzen hemmen und die Entzündung.

Kontraindikationen

Wickel und Auflagen mit Wirksubstanzen sollten nur auf intakter Haut angewendet werden, um keine Infektionen zu riskieren.

Wenn Sie an Gefäßkrankheiten und Durchblutungsstörungen leiden, sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt, wenn Sie Wickel und Auflagen anwenden möchten. Es empfiehlt sich dann, Temperatur, Wirkstoff und Dauer individuell anzupassen.

Wickelsets aus der Apotheke

In unserem schnelllebigen Alltag scheint es Ihnen vielleicht zu aufwändig zu sein, Wickel und Auflagen gegen Ihre Beschwerden einzusetzen. Doch in Ihrer Apotheke können Sie fertige Sets kaufen, die schon alle notwendigen Utensilien enthalten. Die entsprechenden Wirksubstanzen gibt es natürlich auch.

Sprechen Sie uns an! Wir beraten Sie gern helfen Ihnen bei der Auswahl.

Michael Glock,

Ihr Apotheker

Aktions-Angebote

45% gespart

GINGIUM

120 mg Filmtabletten 1)

Zur symptomatischen Behandlung von hirnorganisch bedingten geistigen Leistungseinbußen.

PZN 14171188

statt 92,99 2)

120 ST

51,49€

Jetzt bestellen
34% gespart

IBU

400 akut-1A Pharma Filmtabletten 1)

Entzündungshemmendes und schmerzstillendes Arzneimittel bei Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, Regelschmerzen und bei Fieber.

PZN 7754334

statt 6,78 2)

30 ST

4,49€

Jetzt bestellen
25% gespart

LOCERYL

Nagellack gegen Nagelpilz DIREKT-Applikat. 1)

Zur Behandlung von Pilzerkrankungen der Nägel ohne Beteiligung der Nagelwurzel.

PZN 11286175

statt 37,49 2)

3 ML (9330,00€ pro 1l)

27,99€

Jetzt bestellen
25% gespart

SOVENTOL

Hydrocortisonacetat 0,5% Creme 1)

Bei mäßig ausgeprägten geröteten entzündlichen oder allergischen Hauterkrankungen.

PZN 10714350

statt 10,97 2)

15 G (552,00€ pro 1kg)

8,28€

Jetzt bestellen
30% gespart

AVENE

Hydrance BOOST feuchtigkeitsspend.Serum-Konz

Feuchtigkeitsserum. Versorgt die Haut über 48 Stunden mit Feuchtigkeit und stellt das Gleichgewicht der feuchtigkeitsarmen, empfindlichen Haut wieder her.

PZN 17880502

statt 32,90 3)

30 ML (766,67€ pro 1l)

23,00€

Jetzt bestellen
25% gespart

FORMOLINE

L112 Extra Tabletten

Lipidbinder zur Unterstützung der Behandlung von Übergewicht.

PZN 13352309

statt 37,90 3)

48 ST

28,49€

Jetzt bestellen
26% gespart

FERROTONE

Eisen m.Apfelkonzentrat u.Vitamin C Btl.

Der flüssige Eisenlieferant aus natürlicher Quelle.

PZN 10399670

statt 15,45 3)

14X25 ML (32,83€ pro 1l)

11,49€

Jetzt bestellen
20% gespart

BEPANTHOL

Lipstick

Der Bepanthol Lipstick schützt und regeneriert trockene und spröde Lippen. Mit UVA- und UVB-Lichtschutzfilter, Vitamin E und Depanthenol. Für gepflegte Lippen.

PZN 2605026

statt 4,99 3)

4.5 G (886,67€ pro 1kg)

3,99€

Jetzt bestellen
19% gespart

COMPEED

Herpesbläschen Patch Applikator HRA

Zur Behandlung von Lippenherpes.

PZN 16349822

statt 14,19 3)

15 ST

11,49€

Jetzt bestellen
Unser Angebot

PHYTOHUSTIL

Hustenreizstiller Sirup

Bei Schleimhautreizungen im Mund- und Rachenraum und damit verbundener trockener Reizhusten.

PZN 425478

150 ML (46,60€ pro 1l)

6,99€

Jetzt bestellen
26% gespart

OCTENISEPT

Wund-Desinfektion Lösung

Farblose Lösung als Spray zur Wund-Desinfektion bei akuten und chronischen Wunden.

PZN 7463832

statt 10,08 3)

50 ML (149,80€ pro 1l)

7,49€

Jetzt bestellen
29% gespart

ALLEGRA

Allergietabletten 20 mg Tabletten 1)

Schnelle Linderung von Allergiesymptomen. Bilastin ist ein Antihistaminikum der jüngsten Generation.

PZN 18113489

statt 12,58 2)

20 ST

8,99€

Jetzt bestellen
24% gespart

FERRO

SANOL duodenal Hartkaps.m.msr.überz.Pell. 1)

Das Arzneimittel wird angewendet bei Eisenmangel, insbesondere Eisenmangelanämie, während der Schwangerschaft und Stillzeit; im Kindesalter; bei eisenarmer Diät, nach chronischen und akuten Blutverlusten.

PZN 2799421

statt 26,32 2)

100 ST

19,99€

Jetzt bestellen
21% gespart

BUSCOPAN

plus 10 mg/500 mg Filmtabletten 1)

Buscopan plus hilft bei krampfartigen Schmerzen und gegen Regelschmerzen.

PZN 2483617

statt 13,99 2)

20 ST

10,99€

Jetzt bestellen
25% gespart

VIVIDRIN

Azelastin 0,5 mg/ml Augentropfen 1)

Zur Behandlung und Vorbeugung von Symptomen allergischer Beschwerden am Auge.

PZN 12910546

statt 13,24 2)

6 ML (1665,00€ pro 1l)

9,99€

Jetzt bestellen
24% gespart

NASIC

Nasenspray 1)

Zur Abschwellung der Nasenschleimhaut bei Schnupfen.

PZN 705309

statt 7,25 2)

10 ML (549,00€ pro 1l)

5,49€

Jetzt bestellen
22% gespart

FEMIBION

Menopause Hitzewallungen Tabletten

Nahrungsergänzungsmittel mit Hopfenextrakt bei Beschwerden in den Wechseljahren.

PZN 19150446

statt 17,99 3)

30 ST

13,99€

Jetzt bestellen
24% gespart

LIVOCAB

direkt Kombi 4 ml Augentr.+5 ml Nasenspray 1)

Zur Behandlung der Beschwerden einer allergisch ausgelösten Entzündung der Bindehaut, zur Behandlung von Beschwerden bei allergischem Schnupfen.

PZN 676789

statt 20,36 2)

1 P

15,49€

Jetzt bestellen

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.
1) Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
2) Angabe nach der deutschen Arzneimitteltaxe Apothekenerstattungspreis (AEP). Der AEP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AEP ist ein von den Apotheken in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel. Er entspricht in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Abgabepreis, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet. Der AEP ist der allgemeine Erstattungspreis im Falle einer Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen, vor Abzug eines Zwangsrabattes (zur Zeit 5%) nach §130 Abs. 1 SGB V.
3) Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

Der Artikel hat Ihnen gefallen?

Dann teilen Sie ihn doch mit anderen.

Das könnte Sie auch interessieren

Nach COVID-19 schneller wieder fit

Nach COVID-19 schneller wieder fit

Kurzatmig und unkonzentriert? Neben anhaltender Erschöpfung können diese Symptome zu den Langzeit-Folgen von Corona zählen. Mehr über Long- oder Post-Covid sowie Tipps zur Selbstfürsorge aus der Apotheke.

mehr lesen
Flora-Apotheke

Kontakt

Tel.: 06051/8881150

Fax: 06051/8881149


E-Mail: info@flora-gelnhausen.de

Internet: http://www.flora-gelnhausen.de/

Flora-Apotheke

Weißkirchenweg 11

63571 Gelnhausen

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08:00 bis 19:00 Uhr


Samstag
08:00 bis 19:00 Uhr


10 %

Ihr exklusiver Rabatt

Einfach diese Abbildung auf Ihrem Smartphone vorzeigen oder hier downloaden und 10 % Rabatt auf einen Artikel ab einem Einkauf ab 10,- € bekommen. Gilt nicht für das verschreibungspflichtige Sortiment.

Aktionsartikel, Doppelrabattierungen und Rezeptzuzahlungen sind leider ausgenommen.

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.
1) Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
2) Angabe nach der deutschen Arzneimitteltaxe Apothekenerstattungspreis (AEP). Der AEP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AEP ist ein von den Apotheken in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel. Er entspricht in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Abgabepreis, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet. Der AEP ist der allgemeine Erstattungspreis im Falle einer Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen, vor Abzug eines Zwangsrabattes (zur Zeit 5%) nach §130 Abs. 1 SGB V.
3) Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

powered by apovena.de