Keine Angst beim Kinderarzt
AdobeStock/Andreas Koch
Symbolbild

Angst vor dem Doktor, den Spritzen und Medikamenten oder der Untersuchung haben viele Kids. Mit ein paar Tipps und der richtigen Vorbereitung wird der nächste Besuch entspannt.

Besuche beim Kinderarzt gehören wohl für niemanden zur Lieblingsbeschäftigung, für Babys und Kleinkinder können sie allerdings zur Tortur werden. Aus Angst vor Schmerzen, ungewohnten Situationen oder komisch schmeckenden Medikamenten ist die Stimmung bei den Kleinen oft angespannt. Was Sie tun können, damit die Untersuchung beim Doktor entspannt abläuft und welche Kriterien eine Kinderarzt-Praxis erfüllen sollte.

Vertrauen zum Doktor schaffen

Damit der bevorstehende Termin beim Doktor für das Kind angstfrei abläuft, kommt es vor allem auf das Verhalten der Eltern an. Je mehr Vertrauen und Sicherheit sie vermitteln, desto wohler fühlt sich das Kind in der Arztpraxis. Hierbei ist es ratsam, im Vorfeld genau zu erklären, was auf das Kind zukommt, und nichts zu verschweigen, um das Vertrauen nicht zu verlieren.

Erzählen Sie Ihrem Kind, welche Untersuchungen anstehen und was genau passieren wird, auch wenn es womöglich unangenehm sein könnte. Versichern Sie Ihrem Kind außerdem, dass es nicht allein ist und es sich auf Sie verlassen kann. Auf dem Schoß sitzen oder Händchen halten hilft Kindern oft, sich zu beruhigen.

Gut gemeinte Worte wie „Hab keine Angst, das ist nicht schlimm“ können oft mehr Schaden anrichten, als dass sie helfen. Sie bringen das Kind oft erst auf die Idee, dass es vielleicht tatsächlich Angst haben sollte. Bleiben Sie daher positiv.

Wer die Zeit im Wartezimmer überbrücken will, kann mit Bilderbüchern oder einem Rollenspiel mit dem Kuscheltier zusätzlich Vertrauen schenken. Mit einem besonderen Spielzeug oder Buch, dass nur für den Arztbesuch reserviert ist, können Sie ihrem Kind eine Freude machen. Für Babys kann eine Kuscheldecke mit dem vertrauten Geruch helfen Sicherheit zu schaffen.

Für gute Erfahrungen sorgen

Vielen Kindern hilft es, zuhause Arzt zu spielen und so zu lernen, mit der befremdlichen Situation umzugehen. Sie untersuchen begeistert ihre Kuscheltiere oder vielleicht lassen sich auch Mama und Papa behandeln. Für Kinder, die zum Beispiel eine größere Zahnarztbehandlung oder sogar eine OP vor sich haben, gibt es auch kleine Spielsets von Playmobil und Lego, mit denen sich die Behandlung detailliert nachspielen lässt. Altersgerechte Bücher helfen außerdem, alles rund um den Arztbesuch spielerisch kennenzulernen.

Einige Praxen halten ein kleines Geschenk für die Kinder bereit, an dass sie sich vielleicht eher erinnern als an die unangenehme Untersuchung. Als Eltern können Sie sich nach einem Arztbesuch besonders viel Zeit für Ihr Kind nehmen, vielleicht gemeinsam ein Eis essen oder die Lieblingszeitschrift einkaufen.

Kinderarzt-Praxis auswählen

Neben der richtigen Vorbereitung kommt es auch auf die Wahl der Praxis an. Der Wohlfühlfaktor ist dabei ein wichtiger Aspekt. Ist die Praxis – vor allem das Wartezimmer – kindgerecht gestaltet, zum Beispiel mit einer Spielecke, fällt es den kleinen Patienten leichter, sich zu entspannen. Schauen Sie auch, ob die Mitarbeiter auf den kleinen Patienten eingehen und der Kinderarzt bei der Untersuchung genau erklärt, was er als Nächstes tut. Sind die Termine in der Praxis gut organisiert, erspart Ihnen das im besten Fall lange Wartezeiten.

Krankheitssignale erkennen

Nicht immer ist der Besuch beim Doktor Routine, wie z. B. bei den U-Untersuchungen. Wenn sich das Kind krank oder unwohl fühlt, sind Eltern oft unsicher, ob es etwas Ernstes ist. Wenn Sie die Symptome nicht deuten können oder sich Sorgen machen, fragen Sie uns in Ihrer Apotheke. Wir helfen Ihnen gerne weiter und können Ihnen sagen, ob ein Arztbesuch anzuraten ist. Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist unter Tel. 116 117 außerhalb der Sprechzeiten ebenfalls ein Ansprechpartner.

Ein Kinderarzt ist in jedem Fall bei starken Beschwerden gefragt. Vor allem, wenn diese in Verbindung mit vorherigen harmlosen Symptomen auftreten, wie etwa Bauchschmerzen mit Durchfall oder Erbrechen.

Herausforderung: Babys erste Medizin

Wenn es um die Einnahme von Medikamenten geht, können selbst pflegeleichte Babys ihre Eltern zum Verzweifeln bringen. So klappt es besser:

Verabreichen Sie Flüssigkeiten am besten mit einer aufgezogenen Einmalspritze ohne Nadel. Ein Trick: Einfach die Spritze in den Sauger eines Fläschchens stecken. Dann beginnt das Baby automatisch zu saugen und schluckt das Medikament.
Wenn Ihr Baby Fieber oder Schmerzen hat, sind Zäpfchen eine gute Wahl. Achten Sie darauf, die Zäpfchen vorsichtig auszupacken, da sie schnell durchbrechen können. Damit das Medikament gut in den After gleiten kann, muss das Baby abgelenkt werden, damit es locker lässt. Am besten funktioniert es in Seitenlage, wenn dabei die angewinkelten Beine leicht in Richtung Brust gedrückt werden. Das Zäpfchen, anders als gedacht, mit der stumpfen Seite voran einführen. Den Po danach sanft zusammendrücken. Wichtig ist dabei, die Dosisabstände einzuhalten, auch wenn das Zäpfchen nach dem Toilettengang wieder rauskommen sollte.
Da die Haut von Babys durchlässiger ist als die eines Erwachsenen, achten Sie darauf, nur spezielle Produkte für Säuglinge zu verwenden und diese dünn aufzutragen. Bei Neugeborenen entwickelt sich der natürliche Schutzmantel der Haut erst nach und nach. Deshalb gilt: die Haut regelmäßig pflegen, aber nicht überpflegen.

Medizin nicht untermischen

Medizin sollte Kindern nie heimlich mit Essen oder Trinken verabreicht werden. Denn so wird riskiert, dass nicht alles aufgegessen oder ausgetrunken und somit die erforderliche Dosis nicht genommen wird. Einige Antibiotika dürfen außerdem nicht gleichzeitig mit Milchprodukten eingenommen werden, da sie die Wirksamkeit beeinträchtigen.

Michael Glock,

Ihr Apotheker

Aktions-Angebote

45% gespart

GINGIUM

120 mg Filmtabletten 1)

Zur symptomatischen Behandlung von hirnorganisch bedingten geistigen Leistungseinbußen.

PZN 14171188

statt 92,99 2)

120 ST

51,49€

Jetzt bestellen
34% gespart

IBU

400 akut-1A Pharma Filmtabletten 1)

Entzündungshemmendes und schmerzstillendes Arzneimittel bei Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, Regelschmerzen und bei Fieber.

PZN 7754334

statt 6,78 2)

30 ST

4,49€

Jetzt bestellen
25% gespart

LOCERYL

Nagellack gegen Nagelpilz DIREKT-Applikat. 1)

Zur Behandlung von Pilzerkrankungen der Nägel ohne Beteiligung der Nagelwurzel.

PZN 11286175

statt 37,49 2)

3 ML (9330,00€ pro 1l)

27,99€

Jetzt bestellen
25% gespart

SOVENTOL

Hydrocortisonacetat 0,5% Creme 1)

Bei mäßig ausgeprägten geröteten entzündlichen oder allergischen Hauterkrankungen.

PZN 10714350

statt 10,97 2)

15 G (552,00€ pro 1kg)

8,28€

Jetzt bestellen
30% gespart

AVENE

Hydrance BOOST feuchtigkeitsspend.Serum-Konz

Feuchtigkeitsserum. Versorgt die Haut über 48 Stunden mit Feuchtigkeit und stellt das Gleichgewicht der feuchtigkeitsarmen, empfindlichen Haut wieder her.

PZN 17880502

statt 32,90 3)

30 ML (766,67€ pro 1l)

23,00€

Jetzt bestellen
25% gespart

FORMOLINE

L112 Extra Tabletten

Lipidbinder zur Unterstützung der Behandlung von Übergewicht.

PZN 13352309

statt 37,90 3)

48 ST

28,49€

Jetzt bestellen
26% gespart

FERROTONE

Eisen m.Apfelkonzentrat u.Vitamin C Btl.

Der flüssige Eisenlieferant aus natürlicher Quelle.

PZN 10399670

statt 15,45 3)

14X25 ML (32,83€ pro 1l)

11,49€

Jetzt bestellen
20% gespart

BEPANTHOL

Lipstick

Der Bepanthol Lipstick schützt und regeneriert trockene und spröde Lippen. Mit UVA- und UVB-Lichtschutzfilter, Vitamin E und Depanthenol. Für gepflegte Lippen.

PZN 2605026

statt 4,99 3)

4.5 G (886,67€ pro 1kg)

3,99€

Jetzt bestellen
19% gespart

COMPEED

Herpesbläschen Patch Applikator HRA

Zur Behandlung von Lippenherpes.

PZN 16349822

statt 14,19 3)

15 ST

11,49€

Jetzt bestellen
Unser Angebot

PHYTOHUSTIL

Hustenreizstiller Sirup

Bei Schleimhautreizungen im Mund- und Rachenraum und damit verbundener trockener Reizhusten.

PZN 425478

150 ML (46,60€ pro 1l)

6,99€

Jetzt bestellen
26% gespart

OCTENISEPT

Wund-Desinfektion Lösung

Farblose Lösung als Spray zur Wund-Desinfektion bei akuten und chronischen Wunden.

PZN 7463832

statt 10,08 3)

50 ML (149,80€ pro 1l)

7,49€

Jetzt bestellen
29% gespart

ALLEGRA

Allergietabletten 20 mg Tabletten 1)

Schnelle Linderung von Allergiesymptomen. Bilastin ist ein Antihistaminikum der jüngsten Generation.

PZN 18113489

statt 12,58 2)

20 ST

8,99€

Jetzt bestellen
24% gespart

FERRO

SANOL duodenal Hartkaps.m.msr.überz.Pell. 1)

Das Arzneimittel wird angewendet bei Eisenmangel, insbesondere Eisenmangelanämie, während der Schwangerschaft und Stillzeit; im Kindesalter; bei eisenarmer Diät, nach chronischen und akuten Blutverlusten.

PZN 2799421

statt 26,32 2)

100 ST

19,99€

Jetzt bestellen
21% gespart

BUSCOPAN

plus 10 mg/500 mg Filmtabletten 1)

Buscopan plus hilft bei krampfartigen Schmerzen und gegen Regelschmerzen.

PZN 2483617

statt 13,99 2)

20 ST

10,99€

Jetzt bestellen
25% gespart

VIVIDRIN

Azelastin 0,5 mg/ml Augentropfen 1)

Zur Behandlung und Vorbeugung von Symptomen allergischer Beschwerden am Auge.

PZN 12910546

statt 13,24 2)

6 ML (1665,00€ pro 1l)

9,99€

Jetzt bestellen
24% gespart

NASIC

Nasenspray 1)

Zur Abschwellung der Nasenschleimhaut bei Schnupfen.

PZN 705309

statt 7,25 2)

10 ML (549,00€ pro 1l)

5,49€

Jetzt bestellen
22% gespart

FEMIBION

Menopause Hitzewallungen Tabletten

Nahrungsergänzungsmittel mit Hopfenextrakt bei Beschwerden in den Wechseljahren.

PZN 19150446

statt 17,99 3)

30 ST

13,99€

Jetzt bestellen
24% gespart

LIVOCAB

direkt Kombi 4 ml Augentr.+5 ml Nasenspray 1)

Zur Behandlung der Beschwerden einer allergisch ausgelösten Entzündung der Bindehaut, zur Behandlung von Beschwerden bei allergischem Schnupfen.

PZN 676789

statt 20,36 2)

1 P

15,49€

Jetzt bestellen

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.
1) Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
2) Angabe nach der deutschen Arzneimitteltaxe Apothekenerstattungspreis (AEP). Der AEP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AEP ist ein von den Apotheken in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel. Er entspricht in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Abgabepreis, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet. Der AEP ist der allgemeine Erstattungspreis im Falle einer Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen, vor Abzug eines Zwangsrabattes (zur Zeit 5%) nach §130 Abs. 1 SGB V.
3) Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

Der Artikel hat Ihnen gefallen?

Dann teilen Sie ihn doch mit anderen.

Das könnte Sie auch interessieren

Flora-Apotheke

Kontakt

Tel.: 06051/8881150

Fax: 06051/8881149


E-Mail: info@flora-gelnhausen.de

Internet: http://www.flora-gelnhausen.de/

Flora-Apotheke

Weißkirchenweg 11

63571 Gelnhausen

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08:00 bis 19:00 Uhr


Samstag
08:00 bis 19:00 Uhr


10 %

Ihr exklusiver Rabatt

Einfach diese Abbildung auf Ihrem Smartphone vorzeigen oder hier downloaden und 10 % Rabatt auf einen Artikel ab einem Einkauf ab 10,- € bekommen. Gilt nicht für das verschreibungspflichtige Sortiment.

Aktionsartikel, Doppelrabattierungen und Rezeptzuzahlungen sind leider ausgenommen.

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.
1) Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
2) Angabe nach der deutschen Arzneimitteltaxe Apothekenerstattungspreis (AEP). Der AEP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AEP ist ein von den Apotheken in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel. Er entspricht in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Abgabepreis, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet. Der AEP ist der allgemeine Erstattungspreis im Falle einer Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen, vor Abzug eines Zwangsrabattes (zur Zeit 5%) nach §130 Abs. 1 SGB V.
3) Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

powered by apovena.de